Greifbare Innovation – die feetinform 3D-Drucklösung
Schnelle Entwicklung, neue Möglichkeiten
Der 3D-Druck entwickelt sich rasant: 3D-Drucker werden zuverlässiger, die Bedienung leichter und die Qualität der Ergebnisse immer besser. Zusätzlich nehmen Materialvielfalt und Druckgeschwindigkeiten zu.
Die Resultate können sich sehen lassen: 3D-gedruckte Einlagen lassen sich mit gefrästen Einlagen vergleichen und ebenso gut weiterverarbeiten.
Durchdachte Lösung am Puls der Zeit
Unsere 3D-Drucklösung ist ein durchdachter, vollständig integrierter Workflow, der speziell für die Anforderungenin der Orthopädieschuhtechnik entwickelt wurde. So fertigen Sie Ihre individuellen Einlagen per Knopfdruck -effizient und auf höchstem Niveau.
Dabei halten wir nicht an dem aktuellen Entwicklungsstand fest. feetinform ist darauf ausgelegt sich an die Entwicklungen der Zukunft anzupassen – ob neue Drucker, Materialien oder Strategien. Mit feetinform bleiben Sie technologisch am Puls der Zeit.
Individuelle Härteverteilung
Stabiler Unterbau, weiche Zwischenschicht, harte Fersenschale? Dazu noch ein Entlastungspunkt für den Fersensporn und Polsterung im Ballenbereich? Kein Problem.
Mit fünf verschiedenen Härtegraden, die Sie beim Modellieren einzelnen Bereichen zuweisen können, gestalten Sie Ihre Einlagen nach Ihren Vorstellungen.
Optimierte Druckstrategien
Unsere erprobten Druckstrategien sorgen für hervorragende Ergebnisse – in kurzer Zeit. Sie lassen sich mit wenig Aufwand hinsichtlich Härtegrade, Dichte oder Druckqualität anpassen.
Innovativer 3D-Druck vs. bewährtes Fräsen
3D-Druck oder Fräsen? Wir sagen: beides! Beide Verfahren haben ihre Stärken – und lassen sich ideal kombinieren.
Der 3D-Druck überzeugt durch minimale Nachbearbeitung, setzt jedoch eine präzise Konstruktion voraus. Im Vergleich zur Fräse ist er aktuell noch langsamer – doch betrachtet man die Gesamtproduktionszeit, etwa bei einer dünnen Einlage, dann relativiert sich dieser Unterschied schnell.
Wichtig ist: Der 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten – in der Gestaltung ebenso wie bei grundlegenden Voraussetzungen wie Platzbedarf und Investitionsvolumen. Wer ihn erfolgreich einsetzen möchte, braucht vor allem eines: ein Umdenken in der Konstruktion.
3D-Druck | Fräsen | |
Produktionszeit (pro Paar) |
Dünne Einlagen: 40-90 Minuten (je nach Volumen und Qualitätsstufe) |
10-20 Minuten (mit der Fräse “Hamster”) |
Materialkosten | Geringer – durch kompakte Lagerhaltung und kaum Materialüberschuss | Höher |
Modellierung | Erfordert präzise Konstruktion, da kaum Nachbearbeitung möglich ist | Fehlerverzeihender, da starke manuelle Nachbearbeitung möglich |
Schleifen | Kaum notwendig und nur eingeschränkt möglich | Notwendig, vor allem an der Unterseite |
Initialkosten | Deutlich geringer als bei CNC-Fräsen | Höhere Investition |
Nachhaltigkeit | Nahezu abfallfrei – es wird nur gedruckt,was benötigt wird | Materialverluste durch Fräsabfälle |
Bereit für die Zukunft? Jetzt einsteigen!
Ob Sie Ihren Workflow optimieren, Kosten sparen oder einfach mit modernster Technologie arbeiten möchten – der 3D-Druck mit Feetinform bietet Ihnen alle Möglichkeiten.
Unverbindliche Beratungsgespräche, Testpakete oder den Zugang zum Shop erhalten Sie durch die Kontaktaufnahme mit uns. Wir freuen uns darauf!